Platz 4 und 5 bei den DM Cyclocross U17 – Henning und Mattis trumpfen auf

Die Reise nach München hat sich für unsere Jugendmannschaft absolut gelohnt. Wie im Vorbericht zu lesen ist, waren sie gut vorbereitet, doch dass vor allem Henning und Mattis bei den U17 so auftrumpfen können, war dann doch eine Überraschung, auch wenn das Ergebnis des letzten Laufs der Bundesliga Cyclocross powered by BIKEBEAT in Vechta schon leise Hoffnung machen konnte. 

Arvid startete am Samstag früh in der U15, Mika erst am Sonntag im U19 Rennen.

Die Verantwortlichen der UCI bemühen sich seit Jahren, dass Cyclocross als olympische Winterdisziplin anerkannt wird. Da passt es gut, dass die diesjährigen Deutschen Meisterschaften in München ausgerechnet im Olympiapark ausgetragen wurden. Das Gelände zwischen Fernsehturm, Schwimmhalle und Stadion ist topographisch stark kupiert. Unterhalb der genannten Gebäude befindet sich ein See, auf dessen anderer Seite der Olympiaberg aufragt. Die Hänge zum See sind zT steil. Dementsprechend war der Kurs an die Hänge und Böschungen gelegt. Rasante Abfahrten, steile Anstiege, Schrägpassagen, die bei nach den Regenschauern, welche über die Tage immer wieder durch zogen, extrem rutschig wurden, prägten den 2,8 Km langen Rundkurs.

Da wir bereits am Donnerstag, 12. Januar anreisten, konnte der Freitag für ein ausgiebiges Training und eine Vorbelastung genutzt werden. Dies zahlte sich offenbar in den Rennen aus. Eine gründliche Streckenbesichtigung, oftmals zu Fuß, kann einem im Rennen böse Überraschungen ersparen oder einem bei der Linienwahl Vorteile verschaffen.

Arvid

Das Rennen der männlichen U15 war das allererste am Samstag. Der Kurs war noch recht feucht. Damit hatten die Kinder bereits zu den kraftraubenden Anstiegen auch noch technisch schwierige Bedingungen. Arvid fuhr ein sauberes Rennen und verpasste mit dem 29. Platz gerade noch die top 30. Wir und vor allem er sind dennoch damit sehr zufrieden.

Mattis u Henning nach dem Rennen

In der U17 waren mit rund 50 Startern das größte Teilnehmerfeld gelistet. Hier zahlten sich die weiten Fahrten zu den Bundesligarennen aus. Henning und Mattis konnten aus der 2. Reihe starten. Während Henning sofort gut weg kam, verlor Mattis durch Einklickprobleme erst einmal Boden. Er brauchte allerdings weniger als eine halbe Runde, bis er zu Henning, der von Anfang an auf Position 4 lag, aufschließen konnte. Benedikt Benz, der absolute Favorit (er trägt aktuell den Meistertitel auf der Straße und der Bahn), war schon auf und davon. Dahinter Anton Kochanowski, der über den gesamten Dezember mit einer Fußverletzung ausgebremst war. In Runde 2 trauten wir unseren Augen nicht. Mattis war an Henning vorbei gefahren und lag auf Platz 3. Die beiden hatten gut zusammen gearbeitet und ebenfalls einen guten Vorsprung auf die Verfolger um Platz 6 heraus gefahren. Leider stürzte Henning und verlor so den Anschluss an Mattis. In der 3. Runde schloss (oder besser: schoss) Luan Elsässer auf und fuhr erst an Henning, dann an Mattis vorbei. Dran bleiben war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, die beiden fuhren am Anschlag. Mattis konnte seine Position stabil halten, Henning verlor leicht, da sein Schaltauge verbogen war und er somit auf die beiden leichtesten Gänge verzichten musste. Einen Radwechsel lehnte er ab. Am letzten Anstieg kamen die Verfolger um Richard Griewald, dem führenden der Bundesligawertung, erschreckend nah heran, doch Henning sicherte sich souverän den tollen 5. Platz. Mattis hatte demzufolge den sensationellen 4. Platz eingefahren. Die beiden glücklichen behielten ihr stolzes Lächeln bis zur Rückreise am Sonntag.

Bundesligapodium U19

Am Sonntag war der große Tag für Mika gekommen. Er durfte tatsächlich aufgrund seiner Teilnamepunkte aus der Bundesliga und va durch den Nordmeistertitel aus der ersten Reihe starten. Max Oertzen, inzwischen für das Team Heizomat Kloster Kitchen fahrend und der Favorit auf den Titel, kam beim Start aus dem Pedal und stürtzte unglücklich halb vor Mika. In der ersten Rennhälfte war Mika stark in den Top 20 unterwegs. Er sprang in jeder runde souverän die Doppelhürde und kam damit schnell den Steilhang hinauf. In der zweiten Hälfte verließen ihn dann nach und nach die Kräfte, doch er kämpfte mit starkem Willen weiter. Auf der Zielgeraden war dann noch sein 21. Rang in Gefahr, doch mit letzter Kraft konnte er diesen Sprint für sich entscheiden. Als 6. Der Bundesliga durfte er dann sogar als einziger von allen aufs Podium!

München, wir kommen nächstes Jahr wieder! Die Meisterschaften werden dort tatsächlich auch in 2024 stattfinden.

Ergebnisse

Von Ian Hoesle am 19.01.2023
Velocenter Kiel
Restaurant ElMövenschiss Schilksee

Aktuelle Termine

Heute

Frauen Bundesliga

Ort: Bad Dürrheim
Art: Rennen

Morgen

Frauen Bundesliga

Ort: Bad Dürrheim
Art: Rennen

Morgen 08:30 Uhr

CTF nach GPS "17. RG Uni O-CTF am Elbhang"

Ort: Aumühle
Art: CTF

24.09.2023

Frauen Bundesliga

Ort: Bad Dürrheim
Art: Rennen

26.09.2023 17:00 Uhr

Dienstagstraining

Ort: Bahnhof Melsdorf
Art: Training

27.09.2023 17:30 Uhr

Mittwochstraining

Ort: Bahnhof Melsdorf
Art: Training

Alle Termine anzeigen

Ingenieurbüro Meyhoff
garant-haus

Unsere Aktiven

Gregor Hoops
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1984
Jorid Behn
Klasse  Frauen
Jahrgang  1994
Olaf Münzert
Klasse  Senioren 4
Jahrgang  1956
Jan Lambracht
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1981
Falk Petzold
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1996
Johannes Skroblin
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1996
Michael Brestel
Klasse  Senioren 4
Jahrgang  1953
Nina Heike
Klasse  Frauen
Jahrgang  1996
Fynn Brestel
Klasse  Amateure
Jahrgang  1989
Hanja Blank
Klasse  U15w
Jahrgang  2009
Jakob Radau
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1998
Amelie Mies
Klasse  Frauen
Jahrgang  2000
Hans Peters
Klasse  Senioren 3
Jahrgang  1968
Philine Letz
Klasse  Frauen
Jahrgang  1997
Reyk Herzog
Klasse  Senioren 2
Jahrgang  1975
Ian Hoesle
Klasse  Senioren 3
Jahrgang  1972
Patrick Glöde
Klasse  Senioren 2
Jahrgang  1981
Jarl Wehrmeyer
Klasse  Amateure
Jahrgang  1996
Henning Peper
Klasse  U17
Jahrgang  2007
Truels Hansen
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1976
Konstantin Reeck
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1988
Oliver Gooth
Klasse  Senioren 3
Jahrgang  1971
Bodil Klärmann
Klasse  Frauen
Jahrgang  1977
Thekla Hilbert
Klasse  Frauen
Jahrgang  1999
John Rupprecht
Klasse  U17
Jahrgang  2008
Matthias Mehdorn
Klasse  Amateure
Jahrgang  1988
Mathis Brandt
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1995
Nils Becker
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1989
Mika Pelny
Klasse  U19
Jahrgang  2005
Autolackierung Zech
B & B