Cyclocross

Cross- / MTB- / Querfeldeintraining

Im Winter finden gemeinsame Geländeausfahrten (MTB, Cyclocross) in die nähere Umgebung von Kiel statt. Die Ausfahrten werden derzeit über den Messenger-Dienst Whatsapp verabredet und starten üblicherweise am Sonnabend um 10 Uhr an der GTÜ-Prüfstelle am Grasweg 2-4. Interessierte können sich von Stephan Pareigis (stephan.pareigis@gmx.de) in die Whatsapp-Gruppe aufnehmen lassen. 

Was ist Cyclocross?

Querfeldeinrennen ist die offizielle Bezeichnung des BDR (Bund Deutscher Radfahrer) und meint Radsport im Gelände, mit kurzen Steigungen, Hindernissen, schwerem und abwechselnd sandigem Boden, die den/die Fahrer/in durchaus auch zum Absteigen zwingt. Auf jeden Fall aber keine Asphalt Piste. Die Rennstrecken sind dabei zum Teil sehr unterschiedlich und führen über Wiesen, befestigte Waldwege, Treppen oder durch eine Kiesgrube, über natürliche oder auch künstliche Hindernisse auf insgesamt ca. 3 km.

Die Radquer (Schweizer Bezeichnung) erfordern viel Kraft und stellen hohe Anforderungen an die Fahrtechnik. Steuerkunst auf schmierigem, weichem Untergrund, Sprungtechnik bei Hindernissen und flüssiges Auf- und Absteigen vom Rad zeichnet die guten Fahrer aus.

Gefahren wird mit abgewandelten Rennrädern, die eine breitere (max. 33mm), oft grobstollige Bereifung u. angepasste Rahmengeometrie u. Übersetzungen besitzen. Der typische gebogene Rennlenker bleibt erhalten, eine Federung kommt nicht zum Einsatz. Fast alle bekannten Fahrradhersteller haben Cyclocross Rennräder oder die verwandten Gravel Racer im Programm und unterscheiden sich deutlich vom Mountain Bike

Ursprünglich nutzten einige französische Straßenfahrer ca. 1900 das Geländeradfahren um in den Wintermonaten Kondition für die Straßensaison aufzubauen. Auch heute noch wird der CX Sport im wesentlichen im Herbst/Winter ausgeübt. Die ersten nationale und internationale Cyclocross Rennen folgten wenige Jahre später . Die erste Querfeldeinweltmeisterschaft 1950 in Paris konnte von den deutschen Radsportlern Klaus Peter Thaler und Rolf Wolfshohl gewonnen werden. Mit Mike Kluge gab es einen erfolgreichen deutschen  Mountainbike Fahrer der  im Cyclocross den Weltmeistertitel erringen konnte. Mit Hanka Kupfernagel hatte der Querfeldeinsport eine mehrfache Weltmeisterin zwischen 2000 u. 2008, und ist somit wohl die erfolgreichste Wintersportlerin Deutschlands.

Aus Schleswig Holstein war mit Georg Bickel vom Preetzer RV als deutscher Meister der CX Amateure besonders erfolgreich. Nach der explosionsartigen Entwicklung im Mountain Bike Sport geriet Cyclocross zunehmend ins Hintertreffen. Erst durch die Erfolge des Senioren Weltmeisters Jens Schwedler und dessen Entwicklungsarbeit und das Engagement des Radherstellers Stevens konnte der Querfeldeinsport in Norddeutschland eine Renaissance erleben.

Der Kieler RV hat die Sparte Cyclocross wieder sehr frühzeitig in sein Programm aufgenommen und veranstaltete in 2018 bereits sein 10tes CX Radrennen.

Auf internationaler Ebene sind aktuell besonders Radsportler aus Belgien erfolgreich.


Velocenter Kiel
Restaurant ElMövenschiss Schilksee

Aktuelle Termine

Heute

Frauen Bundesliga

Ort: Bad Dürrheim
Art: Rennen

Morgen

Frauen Bundesliga

Ort: Bad Dürrheim
Art: Rennen

Morgen 08:30 Uhr

CTF nach GPS "17. RG Uni O-CTF am Elbhang"

Ort: Aumühle
Art: CTF

24.09.2023

Frauen Bundesliga

Ort: Bad Dürrheim
Art: Rennen

26.09.2023 17:00 Uhr

Dienstagstraining

Ort: Bahnhof Melsdorf
Art: Training

27.09.2023 17:30 Uhr

Mittwochstraining

Ort: Bahnhof Melsdorf
Art: Training

Alle Termine anzeigen

Ingenieurbüro Meyhoff
garant-haus

Unsere Aktiven

Falk Petzold
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1996
Jakob Radau
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1998
Thekla Hilbert
Klasse  Frauen
Jahrgang  1999
Amelie Mies
Klasse  Frauen
Jahrgang  2000
Bodil Klärmann
Klasse  Frauen
Jahrgang  1977
Fynn Brestel
Klasse  Amateure
Jahrgang  1989
Matthias Mehdorn
Klasse  Amateure
Jahrgang  1988
Oliver Gooth
Klasse  Senioren 3
Jahrgang  1971
Nina Heike
Klasse  Frauen
Jahrgang  1996
Konstantin Reeck
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1988
Jorid Behn
Klasse  Frauen
Jahrgang  1994
Nils Becker
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1989
Michael Brestel
Klasse  Senioren 4
Jahrgang  1953
Olaf Münzert
Klasse  Senioren 4
Jahrgang  1956
Patrick Glöde
Klasse  Senioren 2
Jahrgang  1981
Gregor Hoops
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1984
Hans Peters
Klasse  Senioren 3
Jahrgang  1968
Johannes Skroblin
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1996
Mathis Brandt
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1995
Ian Hoesle
Klasse  Senioren 3
Jahrgang  1972
Philine Letz
Klasse  Frauen
Jahrgang  1997
Truels Hansen
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1976
Henning Peper
Klasse  U17
Jahrgang  2007
Mika Pelny
Klasse  U19
Jahrgang  2005
Jarl Wehrmeyer
Klasse  Amateure
Jahrgang  1996
John Rupprecht
Klasse  U17
Jahrgang  2008
Hanja Blank
Klasse  U15w
Jahrgang  2009
Reyk Herzog
Klasse  Senioren 2
Jahrgang  1975
Jan Lambracht
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1981
Autolackierung Zech
B & B